Mau Mau mit einem Skatblatt kennen viele noch aus ihrer Kindheit.
Mit Spezialkarten wurde es dann als UNO veröffentlicht.
Zum Blatt gehören die Karten von 0 bis 9 in vier Farben, außerdem in jeder Farbe noch Sonderkarten, die den nachfolgenden Spieler aussetzen lasen, ihn zwingen zwei Karten zu ziehen oder die Spielrichtung umdrehen. Außerdem gibt es noch zwei Arten von farblosen Wunschkarten. Diese darf man auf farbige Karten legen und sich eine andere Farbe wünschen, die der folgende Spieler legen soll. Die harten Wunschkarten lassen den folgenden Spieler zuerst noch vier Karten ziehen.
Der Spielablauf ist ganz einfach. Jeder Spieler erhält sieben Karten. Eine Karte wird aufgedeckt, und der folgende Spieler muss mit gleicher Farbe oder mit gleichem Wert eine Karte darauf legen. Kann er nicht bedienen, muss er eine Karte ziehen, die, wenn sie passt, auch sofort abgelegt werden darf. Hat man nur noch eine Karte auf der Hand muss, man "UNO" melden. Beendet ist eine Spielrunde, wenn ein Spieler seine Karten ablegen konnte. Dann zählen alle ihre Punkte auf der Hand, wobei normale Karten ihren aufgedruckten Wert, Sonderkarten zehn uns die farblosen Wunschkarten 20 Minuspunkte zählen. Gespielt wird bis zu einer vorher festgelegten Summe.
Zu meinem Erstaunen gab es in den Grundschulen einige Kinder, die dieses Spiel noch nicht kannten. Daher kam erst nach einer Einführung in ein normales UNO dann UNO-Flash zum Einsatz.
Die Kartensets sind etwas anders zusammengesetzt. Statt des Richtungswechsels ist eine HAU-DRAUF Karte vorhanden, denn eine Spielrichtung gibt es hier nicht.
Eine elektronische Einheit wird in die Mitte gelegt und bis zu sechs Mitspieler können sich anmelden.
Eine Karte wird aufgedeckt und die Einheit gestartet. Sie bestimmt per Zufall den ersten Spieler. Dieser legt eine passende Karte ab oder zieht und legt ab, und beendet dann seinen Zug durch Druck auf seine persönliche Taste. Dann wird der nächste Spieler bestimmt.
Bei der HAU-DRAUF-Karte drückt derjenige, der die Karte gespielt hat, den HAU-DRAUF Knopf in der Mitte der Einheit, dann müssen alle so schnell wie möglich auf ihre persönliche Taste drücken. Die Taste des Letzten leuchtet dann: Er muss eine Karte ziehen, meldet dies durch Tastendruck, und das Spiel geht weiter. Abrechnung und sonstige Regeln gelten wie beim Original.
Mich hat der Einsatz in der Grundschule überzeugt. Anfangs hatte ich die Befürchtung, dass von den Kindern: "doch kein UNO, das ist doch Kinderkram" kommt, doch die piepsende Einheit lockte sie an den Tisch. Auch von denjenigen, die das Spiel noch nicht kannten, wurde der Ablauf schnell verstanden.
Die Maschine bietet drei Spielmöglichkeiten. In der einfachen Version hat man beliebig Zeit für seinen Zug, bei der zweiten Version hat man sechs bei der dritten vierSekunden Reaktionszeit. Ist diese abgelaufen, tutet die Einheit, und der zu langsame Spieler muss eine Karte ziehen, bevor der nächste Spieler bestimmt wird.
Für Anfänger und jüngere Kinder ist ein Zeitlimit zu schwierig, dies dürfte die Altersangabe ab 7 begründen. Die Kleinen sind oft nicht in der Lage, so schnell ihre Karten zu überblicken und zu spielen. In der einfachen Version konnten aber auch jüngere problemlos mitspielen.
In kleiner Runde ist die Maschine nicht so "verändernd", in größerer kommt sie voll zum Tragen, denn hat man im normalen reihum Spiel oft längere Wartezeiten, und kann nichts tun, muss man hier ständig auf der Lauer sein, ob man an die Reihe kommt, oder falls eine HAU-DRAUF Karte gespielt wird.
Vor allem im Spiel mit fünf oder sechs Personen blieben die Kinder deutlich länger bei der Sache, und wollten immer wieder spielen. Auch der Ärger miteinander, dass man immer von seinem Nachbarn die bösen Karten bekommt (im Original UNO), blieb aus, denn die Einheit bestimmt ja, wer jetzt aussetzen oder ziehen muss. Hier herrscht eher Schadenfreude vor, wenn ein Spieler direkt zweimal an die reihe kommt, und von seiner eigenen Karte erwischt wird.
Ich muss zugeben, dass ich kein großer UNO-Fan bin, doch das Spiel mit der Maschine hat auch mir viel Spaß gemacht. In den Grundschulgruppen, in denen ich es einsetzte kam es auch bei den Kindern gut an. (bd)
Steckbrief UNO Flash |
Autoren | Verlag | Spieler | Alter | Spieldauer | Gestaltung |
keine Angabe | Mattel | 3 - 6 Spieler | ab 7 Jahre | keine Angabe | keine Angabe |