Spiel des Jahres 2025Spiel des Jahres

Spiel des Jahres  Kennerspiel des Jahres  Kinderspiel des Jahres 

Kommentar zu Listen und Nominierungen  Kommentar zu den Siegern 


Kommentar zu den Siegern

Sieger mit hoher Altersangabe

Bomb Busters: Spiel des Jahres 2025 Das Spiel des Jahres heißt Bomb Busters. Das hatten wir erwartet. Wir hatten so oft gesehen, wie es auf den Tisch kam: in Rotenburg im Herbst, in unsrem Spielekreis Pöppelbande, in Rotenburg im Frühjahr und es gewann den Pfefferkuchel. Es ist ein außergewöhnliches Spiel, das wir gern mit Catan, Carcassonne und Azul in einer Reihe nennen. Es ist der Überflieger des Jahres, der zurecht den Titel Spiel des Jahres gewonnen hat und von dem wir erwarten, dass es seine Siegesserie beim Deutschen Spielepreis fortsetzt.

Endeavor Tiefsse: Kennerspiel des Jahres 2025 Anders war es beim Kennerspiel. Oftmals gewannen Spiele, die eine Altersangabe ab 10 Jahre hatten, einmal sogar ab 8 Jahre. Nur zwei Mal konnte ein nominiertes Spiel mit der der Altersangabe ab 12 Jahre den Preis gewinnen: Village (2012) und E-Mission (2024). Es fühlt sich gut an, dass sich dieses Ereignis aus dem letzten Jahr wiederholt hat. Bei 8 Jahren war die Grenze zum Spiel des Jahres nicht mehr gut erkennbar. Die Welten verwoben sich. Nun sind die Grenzen zwei Jahre lang deutlich aufrechterhalten worden. Aus unserer Sicht tut dies dem Preis gut. (Redaktion)