Zug um Zug - Schweiz

Eine Insel mit zwei Bergen,
und im tiefen weiten Meer,
mit viel Tunnels und Geleisen
und dem Eisenbahnverkehr
nun wie mag die Insel heißen
ringsherum ist schöner Strand
jeder sollte einmal reisen
in das schöne Lummerland.

sang erst die Augsburger Puppenkiste und dann Dolls United. Nun, die Schweiz ist geographisch keine Insel, höchstens eine politische der Neutralität. Statt Meer gibt es Seen und zwei Berge sind zu wenig. Aber mit Tunnels und Gleisen liegen wir genau richtig. Die Schweiz wurde mit vielen Gleisen überzogen und viele dieser Gleise befinden sich in Tunneln, sehr viele...

SchweizNun ist die Schweiz klein und erst einmal unselbstständig, denn er handelt sich um eine Erweiterung. Deshalb braucht die Schweiz die USA, Europa oder Deutschland, genauer gesagt, die Wagenkarten und die Waggons. Und weil die Schweiz klein ist, brauchen wir nur 40 Waggons und vergessen den vierten und fünften Spieler zu Hause.

Für das Spiel gelten erst einmal die Regeln aus den anderen Zug um Zug Spielen. Dazu wurden die Tunnel aus Europa importiert (wo liegt denn schließlich die Schweiz?). Nun sind Tunnel in der Schweiz aber so wichtig, dass sie besonders gefördert werden müssen. Deshalb sind die Lokomotiven ausschließlich beim Tunnelbau zu verwenden. Weil damit die Lokomotiven weniger mächtig sind, darf man sie nun auch wie normale Karten nehmen, d. h., ich bekomme auch dann zwei Karten, wenn ich aus der Auslage eine Lokomotive nehme.

Bern - Ausland Die Schweiz ist nun so klein, dass den Nachbarstaaten eine große Bedeutung zukommt. Liechtenstein wurde bis aus einen Strich, der die Grenze zur Schweiz darstellt, eingemeindet. Für die vier anderen Nachbarländer (Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien) gibt es spezielle Streckenkarten. Entweder ist ein Nachbarland oder eine Stadt vorgegeben. Nun gilt es, eine Verbindung zu einem (anderen) Land herzustellen, zu welchem bleibt dem Spieler überlassen. Je weiter es weg ist, desto mehr Punkte gibt es. Wird die Strecke jedoch nicht gebaut, gibt es Minuspunkte nur in Höhe der kürzesten Strecke.

Die Schweiz gab es schon vorher: Als Szenario im PC-Spiel. Schon damals hat sie mir gut gefallen. Ich mag die Spannung bei den Tunneln genauso wie den Zwang, oftmals auch kurze Strecken bauen zu müssen. Da die Lokomotiven nur für Tunnel gelten, können auch die farbigen Strecken erhebliche Probleme bereiten. Hingegen sind die Streckenkarten wertvoll, denn die Schweiz ist so klein, dass sich fast immer etwas Passendes findet. Da abgelegte Streckenkarte aus dem Spiel gehen, ist der Vorrat hier beschränkt.
Ich spiel die Schweiz sehr gern. Sie spielt sich flott, sie bietet mit den vielen Tunnels immer wieder Spannung und ist sehr ausgewogen zwischen dem Bau langer Strecken und den Streckenkarten. Dazu ist sie speziell für kleine Spielerzahlen ausgelegt, die sich auf dem Plan stören, ohne dass eine destruktive Spielweise gefördert würde.
Ich empfehle die Schweiz. Das gilt nicht nur für Schweizer und Freunde der Schweiz, für die diese Erweiterung eine Pflicht darstellt. Es gilt vor allem auch für Spieler, die Zug um Zug häufig in kleiner Besetzung spielen und für Spieler, die gerne Spannung durch einen kleinen Zufallsfaktor haben. Lasst die Kuhglocken klingen! (wd)

Wertigkeit der Strecken

In Zug um Zug Europa findet sich keine Angabe über die Wertigkeit von Strecken der Länge 5. Daher hier die komplette Tabelle der Streckenwertungen:

Länge 1 2 3 4 5 6
Wert 1 2 4 7 10 15
Steckbrief
Zug um Zug - Schweiz
Autoren Verlag Spieler Alter Spieldauer Gestaltung
Alan R. Moon Days of Wonder 2 - 3 Spieler ab 8 Jahre 30 - 60 Minuten Julien Delval