Toni Tümpel

Frösche hüpfen um den Teich im Wettlauf. Und weil das cool ist, auch wenn man nicht ins Wasser fällt, möchte jeder Frosch ganz cool aussehen. Das geht am besten mit einer Sonnenbrille. Doch die liegt leider auf der entferntesten Seerose. Also gilt es im ersten Teil die Brille zu holen, sich diese aufzusetzen und dann so schnell wie möglich auf die Ausgangsseerose zurückzukehren.

KröteDas ist leichter gesagt als getan. Denn zwischen je zwei Seerosen sitzt eine dicke fette Kröte. Diese Kröten tun unseren Fröschen nichts außer sie zu behindern. Dabei hat so eine Kröte nur Augen für eine bestimmte andere Kröte. Wenn nun unser Frosch an einer Kröte vorbei muss, so muss er entscheiden, ob die Kröte mit dem rechten oder linken Auge auf ihre Lieblingskröte guckt. Dazu sind die Augen, griffige Stücke aus Holz, in die Kröten gesteckt: Ein Auge ist ohne Symbol, das andere zeigt die Lieblingskröte. Man hebt ein Auge an und schaut darunter. Ist dort kein Symbol, zeigt dies die Richtung in die die Kröte nicht schaut, und der Frosch kann unbehelligt auf die nächste Seerose ziehen. Ist dort aber ein Symbol, so zeigt dieses die Lieblingskröte an. Der Zug des Frosches endet und statt seiner Bewegung tauscht nun die Kröte den Platz mit ihrer Lieblingskröte.

Sobald der erste Frosch die große Seerose erreicht, nimmt er sich die Sonnenbrille und setzt sie sich auf seine Nase. Von nun an markiert sie den in Führung liegenden Frosch. Um ihm die Sonnenbrille abzunehmen, muss ein anderer Frosch den Sonnenbrillenfrosch überholen.
Das Spiel endet, sobald der Sonnenbrillenträger wieder die große Seerose erreicht. Er ist dann auch der Sieger.

AugeDem Spiel liegt noch eine zweite Regel bei, bei dem die Kröten einen festen Standort beibehalten. Dieses Froschrennen ist eine einfachere Form von Toni Tümpel. Die coole Sonnebrille wird hierbei allerdings nicht benötigt.

Frosch mit Sonnenbrille Toni Tümpel gefiel den Kindern sehr gut. Die Aufmachung animiert zum sofortigen Spielen, die übersichtliche Regel erleichtert zusätzlich den Einstieg. Die Frösche, die Kröten mit ihren Stielaugen und vor allem die Sonnenbrille haben es den Kindern angetan. Das wird von den beiden Handlungen "Augen anschauen" und "Kröten tauschen" vervollständigt. Einzig die Regel, dass ein Auge ohne Symbol weiter kommen, ein Auge mit Symbol hingegen stehen bleiben bedeutet, bereitete den Kindern zunächst Schwierigkeiten.

Insgesamt liegt mit Toni Tümpel ein Spiel vor, das von der Ausstattung lebt. Von Ablauf her ist es ein Merkspiel, bei dem die Objekte die Plätze wechseln und da ist es ein Spiel unter vielen. Wer gerade ein Merkspiel sucht, kann guten Gewissens zu Toni Tümpel greifen, eben weil nirgends sonst coole Frösche eine Sonnenbrille tragen. (wd)

Steckbrief
Toni Tümpel
Autoren Verlag Spieler Alter Spieldauer Gestaltung
Thiery Denoual Zoch 2 - 4 Spieler ab 5 Jahre ca. 15 Minuten Gabriela Silveira