Meteorido

Oft schon gab es Spiele zu Fernsehsendungen, doch bei Meteorido lief die Entwicklung anders herum. Schon in den siebzigerJahren gab es das Spiel unter dem NamenHinterhalt. Jetzt ist es neu aufgelegt worden, denn es ist eines der vier Spiele, die im Super Toy Club auf Super RTL gespielt werden müssen, bevor die siegreiche Mannschaft in einem Großen Spielwarengeschäft ihre Preise einammeln darf. Das Spiel hat daher einen hohen Aufforderungscharakter für Kinder, da es vielen aus dieser Quelle schon bekannt ist.

Doch für alle, die die Fernsehsendung nicht kennen erst eimal eine kurze Spielbeschreibung.SpielsituationDas Spielfeld besteht aus drei Schichten. In der untersten Liegen sieben Schieber, die an einigen Stellen Löcher habenm, an anderen nicht. In der Schicht darüber liegen noch ein mal löchrige Schieber, jedoch orthogeonal zu den ersten. Dies alles wird von einer großen weißen Lochplatte verdeckt. Die Schieber stehen , wenn sie inn der Mitelposition sind an beiden Seiten über die Lochplatte hinaus. Sie dürfen in drei Positionen gestellt werden. Ganz herausgezogen, exakt mittig,oder ganz hineingeschoben.

Zu Beginn des Spieles stehen die Schieber in einer belibigen Konstellation. dann legt reihum jeder Mitspieler eine seiner fünf Kugeln auf ein beliebiges Feld. Sind alle Kugeln verteilt, darf der Startspieler versuchen, fremde Kugeln zu versenken. Hierzu bewegt er einen Schieber um eine Einheit. Damit bewegen sich die verdeckten Löcher um ein Feld zur Seite, und wenn eine Kugel jetz mit einem Mal zwei Löcher unter sich hat, fällt sie nach unten. So bewegt reihum jeder Spieler einen Schieber um eine Position, wobei man den vorhergehenden Zug nicht direkt rückgängig machen darf. Sind alle Kugeln eines Spielers verschwunden, ist er raus aus dem Spiel. Gewonnen hat, wer übrig bleibt.

Die Regeln muss man Kindern, wie in der Einleitung schon gesagt, selten erklären. Probleme gibt es jedoch gelegentlich mit dem Spielmaterial. Zum einen rasten die Schieber nicht immer in demn Positionen ein, so dass dann nachjustiert werden muss, damit ein Loch deutlich offen oder geschlossen ist. Zum anderen hüpfen die Kugeln über das Spielbrett, wenn ein Schieber zu heftig betätigt  wird.

Während die Kinder anfangs mit Begeisterung spielten, kam es nach einiger Zeit nur noch selten auf den Tisch. Vor allem Kinder die sonst selten Regelspiele spielten, hatten länger Spaß am durch das Fernsehen bekannten Prinzip. Da gerade Kinder schon nach kurzer Zeit wissen, wo welcher Schieber seine Löcher hat, wird das Spiel bei fester Anordnung schneller uninteressiant. Die Möglichkeit, die Schieber zu vertauschen, und damit ein neues Spielfeld zu produzieren, macht das Spiel attraktiver als die Vorgänger, deren Schieber fest eingebaut waren. (bd)

Steckbrief
Meteorido
Autoren Verlag Spieler Alter Spieldauer Gestaltung
keine Angabe Hasbro 2 - 4 Spieler ab 7 Jahre ca. 10 Minuten keine Angabe