Dschungel-Olympiade

Bei diesem Würfelspiel ist man Trainer von verschiedenen Tieren. Jedes dieser Tiere hat seine eigene Domäne, in der es eingesetzt wird. Das Krokodil schwimmt im Wasser, der Affe schwingt sich im Wald von Baum zu Baum, der Elefant läuft durch die Savanne und der Papagei fliegt durch die Luft. Die Rennstrecke enthält alle diese Landschaftsformen.

ZieleinlaufDer Plan, mit der beachtlichen Länge von 1,20m wird ausgelegt. BanananJeder Spieler erhält einen farbigen Würfel , der auf vier Seiten die vier Athleten zeigt, und auf den anderen beiden weiteren Seiten kein Symbol zeigt. Diese Würfel werden an den Anfang der Rennstrecke gelegt und dienen als Spielfiguren.

Ein weißer Würfel, der zusätzlich noch einen Löwen und eine Maus zeigt, dient zum Würfeln. Würfelt man eines der vier normalen Tiere, dreht man seinen Spielwürfel auf die entsprechende Seite und legt ihn in Richtung Ziel in eine benachbarte  Landschaft, in der das gewürfelte Tier sich am liebsten bewegt. Würfelt man einen Löwen, so muss man sich verstecken, d. h. aussetzen. Eine Maus ist ein Joker, dann darf man seinen Spielwürfel auf die gewünschte Tierart legen.
Wer dann als erster im Ziel ist, hat gewonnen.

Diese Version spielt man mit den jüngeren Kindern. In deErdnüsser Hauptvariante, für ältere, sind auf dem Spielplan Fruchtkärtchen verteilt. Betritt man ein Feld, in dem noch ein Kärtchen liegt, darf man es an sich nehmen. Der Spieler, der als erster das Ziel erreich erhält zwei, der zweite ein weiteres Fruchtplättchen. Sieger ist in dieser Variante der Spieler mit den meisten Plättchen.

Der Spielplan ist liebevoll mit vielen Details gezeichnet, die ihn aber nicht unübersichtlich machen. So sind die Plätze für Plättchen mit Schmetterlingen markiert. Das Spiel kann auch von den Kindern ohne Hilfe vorbereitet werden, der Zugmechanismus ist den intuitiv schnell klar. Gelegentlich haben kleinere Kinder Probleme, die richtige Seite des Würfels nach oben zu drehen. Verwirrend wirken dabei die freien Seiten.

SüßkartoffelDie mitspielenden Kinder müssen eine hohe Frustschwelle besitzen, da auf einigen Feldern die Wahrscheinlichkeit, nach vorn zu kommen nur bei 1/3 liegt. Da kann man auch schon drei, vier Mal würfeln und bleibt stehen, während die anderen dem Ziel entgegeneilen. In der Regel wird nicht geklärt, ob man auch zurückziehen muss, wenn man die Landschaft hinter sich würfelt, oder ob man stehen bleiben darf (unsere Interpretation). Ein weiterer Schönheitsfehler sind die Fruchtplättchen. Sie zeigen exotische Früchte, doch kaum ein Kind kennt die meisten.

Das größte Problem machte bei einigen Testern der große Spielplan, der auf keinen Tisch passt, und (wie schon in der Regel vorgeschlagen wird) dann auf den Boden gelegt werden muss.

Schön hingegen ist, dass hier einmal nicht ein Farbwürfel sondern ein logischer, intuitiver Mechanismus die Bewegung bestimmt. (bd)

Steckbrief
Dschungel-Olympiade
Autoren Verlag Spieler Alter Spieldauer Gestaltung
Jolet Leenhouts Jumbo 2 - 4 Spieler ab 4 Jahre ca. 15 Minuten Jolet Leenhouts