Pöppelkiste - Ersteindruck
Die weiße Burg - Das DuellIch spiele die weiße Burg sehr gern und habe mich gefragt, was es mit dem Duell auf sich hat. Inzwischen liegen zwei Partien hinter mir.
Beim Duell besitzen jeder der beiden Spieler sechs Spielfiguren in drei Farben. Auf dem Spielfeld befinden sich Aktionsfelder in den gleichen Farben. In seinem Zug beginnt der Spieler damit, eine Figur auf ein Aktionsfeld zu stellen. Dabei muss die Figur andersfarbig sein als das Feld bzw. die Figur, die zuletzt dort platziert wurde.
Zunächst löst dies eine Laternenaktion aus. Jeder der drei Farben ist ein Rohstoff (Reis, Stahl, Perlmutt) zugeordnet. Dieses bekommt der Spieler. Im Verlauf des Spieles kann er die Reihen über Karten ausbauen und erhält dann weitere Rohstoffe oder auch Zahlungsmittel (Gold, Lotus).
Anschließend führt er die beiden Aktionen aus. In drei Fällen ist das der Kauf einer Karte. Er bezahlt sie und führt die Funktion aus. Auf der Karte sind Symbole, die später Siegpunkte bringen können. Um die Symbole zu aktivieren, muss er die Karte auf die Rückseite drehen, was auch durch eine Aktion geschieht.
Eine weitere Aktion kennen wir quasi schon: Die Laterne. Damit kann ich eine beliebige Laternen-Reihe erneut aktivieren. Die erhaltenen Ressourcen verbrauche ich bei den übrigen Aktionen Turnierplatz, Burg, Garten und Handel. Prinzipiell sind sie ähnlich. Sie bringen mir entweder (andere) Ressourcen oder eine weitere Aktion und erhöhen dazu den Multiplikator für die Symbole auf den Rückseiten der Karten. Weil aber jede der vier leicht anders funktioniert und andere Erträge bringt, bieten sie eine vielfältige Auswahl.
Nachdem die sechs Figuren platziert sind, wechselt der Startspieler. Nun werden die Figuren vom Brett genommen und die Laternen-Reihe ihrer Farbe aktiviert. Danach führt der Spieler die beiden Aktionen aus, die sich neben der Figur befanden. Sobald auf dem Brett keine Figuren mehr sind, endet das Spiel. Die Symbole auf den Karten werden jeweils mit dem Gegenstück auf dem Spielbrett multipliziert. Die Gesamtheit dieser Punkte ergibt das Endergebnis.
Es finden sich viele Elemente aus der weißen Burg im Duell wieder. Dies betrifft nicht nur die Schauplätze und ihre Funktionen, sondern vor allem das Spielgefühl. Für mich ist es einfach eine andere weiße Burg, die mir genau so viel Freude bringt. (wd)
| Autoren | Verlag | Spieler | Alter | Spieldauer | Gestaltung |
| Sheila Santos, Israel Cendrero | Kosmos | 2 Spieler | ab 12 Jahre | ca. 45 Minuten | Joan Guardiet |