Spiel des Jahres 2025Spiel des Jahres

Spiel des Jahres  Kennerspiel des Jahres  Kinderspiel des Jahres 

Kommentar zu Listen und Nominierungen 


Kommentar zu den Listen und Nominierungen

Dieses Jahr hatten wir die Listen so oder ähnlich erwartet. Große Überraschungen blieben aus.

Für das Spiel des Jahres gab und gibt es bei uns einen klaren Favoriten: Bomb Busters. Das Spiel kam sehr gut an: in unserem Spielekreis, in anderen Spielekreisen, es gewann den Pfefferkuchel mit großem Vorsprung. Es ist dieses Jahr der Überflieger wie einst Catan oder Carcassonne. Alles andere als eine Auszeichnung dieses Spiels würde uns überraschen.

Etwas anderes ist bemerkenswert. Es gibt 22 Plätze auf der Nominierungs- und Empfehlungsliste zusammen. Kosmos hat von diesen 22 Plätze mit seinen 7 Spielen auf den Listen fast ein Drittel. Dazu sind sie auf jeder Nominierungsliste vertreten, belegen also auch hier ein Drittel aller Plätze. Für alle Spiele – das nominierte Kinderspiel kennen wir nicht – ist die Nennung berechtigt. Kosmos hat dieses Jahr ein bärenstarkes Programm. Hier wird es deutlich und zurecht bekommt Kosmos die Früchte für die gute Arbeit.

Zwei Mal ist auch die Game Factory nominiert, ein weiters Spiel wurde empfohlen. Der Verlag ist spätestens seit dem Gewinn des Kinderspiels des Jahres den Kinderschuhen entwachsen. Die neuerlichen Auszeichnungen zeigen die konstant gute Qualität der Spiele dieses Verlags. Ganz besonders freut uns hier die Empfehlung von Foxy, einem sehr originellen Merkspiel.

Wir kennen die Hälfte der Spiele – für Kinderspiele haben wir keine Zielgruppe mehr. Für den uns bekannten Anteil können wir sagen, dass die Spiele zurecht auf den Listen sind. (Redaktion)