Tricky Traders

Zwei Spieler konkurrieren auf einem Markt. Auf diesem befinden sich sieben Marktstände. Jedem Spieler werden zufällig zwei Marktstände zugeteilt. Nach der ersten von drei Durchgängen muss jeder Spieler entscheiden, welchen seiner beiden Marktstände er fördern und welchen er ruinieren möchte.

Jeder Marktstand beginnt mit vier Ratten und einem Kunden. Außerdem sind fünf Figuren zufällig verteilt.
In einem Durchgang werden drei Runden gespielt. In jedem spielen die Spieler zwei Karten. Damit können sie die Figuren handeln lassen und bewegen, zum Beispiel vertreibt der Rattenfängen an dem Stand, an dem er steht, und an den Nachbarständen Ratten. Für die Bewegungen gibt es zu Beginn eines Durchganges Würfelwürfe, die eine Länge von ein bis drei Marktständen ergeben sowie eine vorgegebene Laufrichtung.
Dazu gibt es ein paar Spezialeffekte wie zum Beispiel die Laufrichtung ändern oder eine Aktion noch einmal durchführen.

Am Ende jeden Durchganges werden die Markstände gewertet. Es werden die Kunden mit den Nachbarständen verglichen, die Zahl der Ratten gewertet und die Figuren, die an dem Marktstand verweilen. Nach drei Durchgängen endet das Spiel. Es werden die Punkte des ruinierten Marktstandes von den Punkten des geförderten Markstands abgezogen. Wer mehr Punkte hat, ist Sieger.

Das Spiel war zunächst etwas ungewöhnlich. Wir haben erst im Spiel verstanden, wie wir die Figuren einsetzen können, damit wir unsere Ziele erreichen. Daraufhin haben wir direkt eine zweite Partie angehängt. Diese ging dann flott von der Hand und machte Spaß. (wd)

Autoren Verlag Spieler Alter Spieldauer Gestaltung
Colin Dömer Pegasus 2 Spieler ab 10 Jahre 20 - 40 Minuten Dennis Lohausen