Pöppelkiste - RezensionIm vergangenen Jahr wurde dasSpiel Zug um Zug(ein Eisenbahnspiel, das auf dem nordamerikanischen Kontinent spielt) in Deutschland zum Spiel des Jahres gekürt. Nun bringt der gleiche Verlag das SpielZug um Zug Europaheraus. Dieses spielt nun auf einer Europakarte. Die Bezeichnungen der Städte sind jeweils in der landeseigenen Sprache, so heißt zum Beispiel St. Petersburg Petrograd.
Der Spielablauf ist im Grunde wie der vonZug um Zug. Folgende Änderungen gibt es:
Ein vollkommen neues Element sind die Bahnhöfe. Jeder Spieler erhält vier und kann sie auf dem Spielplan in eine Stadt bauen. Am Ende des Spieles kann man dann diesen Bahnhof EINER fremden Strecke zuordnen. Diese Strecke zählt zwar nicht für die längste Strecke mit, darf aber für die Erfüllung von Steckenkarten hinzugezogen werden.Ich denke, dass dies alles Verbesserungen des Spielprinzips sind.
Die Aufteilung in kurze und lange Strecken bewirkt, dass die Aufgaben etwas gleichmäßiger verteilt sind. Jetzt kann jeder selbst entscheiden, ob er eine lange Aufgabe wagen will, während man früher dem Kartenglück ausgeliefert war.
Die Bahnhöfe sind zwar teuer, aber sie erlauben oft eine von "netten" Mitspielern verbaute Strecke doch noch für die Aufgaben zu nutzen.
Wenn manZug um Zugschon besitzt, muss manZug um Zug Europanicht kaufen, doch wenn man speziell Eisenbahnspiele mag, sollte man den Kauf bedenken.
Das Grundprinzip ist gleiche wie im Originalspiel. Das Spiel ist facettenreicher, aber nicht schwerer geworden. Die Ausstattung wurde nochmals verbessert, da zum Beispiel die Karten nun das normale Kartenformat besitzen.
Die Beschriftungen der Städte in der jeweiligen Landessprache waren vor allem für die jüngeren Mitspieler anfangs gewöhnungsbedürftig. Doch hier muss man wohl Eingeständnisse wegen der Internationalität machen. Auch die Auswahl der eisenbahnrelevanten Stationen erscheint etwas seltsam. So ist Essen ein Zentralpunkt für die Eisenbahnen: Von dort startet sogar die Fähre nach Kopenhagen. Einen Spieler mag diese Auswahl aber nicht stören.
Aus meiner Sicht wurde ein gutes Spiel hier noch deutlich verbessert.(bd)
|
Steckbrief Zug um Zug Europa |
Autoren | Verlag | Spieler | Alter | Spieldauer | Gestaltung |
| Alan R. Moon | Days of Wonder | 2 - 5 Spieler | ab 8 Jahre | 30 - 60 Minuten | Julien Delval |