Happy MochiHappy Mochi

Das Spiel enthält die Ziffern von 0 bis 9 in sieben verschiedenen Farben.
Jeder bekommt sieben Karten ausgeteilt, und nimmt sie, ohne die Reihenfolge zu verändern, auf die Hand. Das Ziel in diesem Spiel ist es, als erster alle Handkarten loszuwerden.

In der Mitte liegt eine Karte mit einem + (sie hat ein - auf der Rückseite), darunter zwei Karten, die zusammen eine zweistellige Zahl zeigen.

Der nächste Spieler muss nun zwei Karten spielen, die nebeneinander in seiner Hand stecken, und eine größere Zahl bilden. Will oder kann er es nicht, muss er eine Karte ziehen. Diese kann vom Nachziehstapel kommen oder eine der beiden obenliegenden Karten sein und wird beliebig in die Kartenhand eingesteckt.

Dabei gibt es zwei Besonderheiten: Haben beide Ziffern die gleiche Farbe, müssen die folgenden Karten auch gleichfarbig sein, außer ein Mochi, der Namensgeber des Spiels, wird gespielt. Das ist eine Zahl aus zwei gleichen Ziffern. Diese darf ich immer spielen, egal was die +/- Karte oder die Farben vorgeben.

Einige der Karten zeigen zusätzlich eines von vier Sonderzeichen, so gibt es eines, das verlangt, dass ein Spieler eine Karte zieht. Wer das ist, bestimmt der Ausspielende. Ein zweites verursacht beim Spielen, dass die +/-Karte umgedreht wird. Ein drittes lässt jeden Spieler eine Karte nach links weitergeben. Ein Mochi als Zeichen erlaubt schließlich, eine Karte aus der Hand zu bunkern. Man legt sie verdeckt neben sich ab. Wenn eine Karte gezogen wird, darf auch eine aus dem Bunker ausgewählt werden.

Hat ein Spieler seine Hand geleert, ist die Runde beendet. Jeder notiert die Summe der Karten, die er noch auf der Hand hat. Alle bis auf den Schlussmacher dürfen eine ihrer Handkarten bunkern. Die Karten (bis auf die gebunkerten) werden neu verteilt, und die nächste Runde beginnt. Das Spiel ist beendet, wenn ein Spieler 30 Punkte erreicht oder überschreitet. Wer dann die wenigsten Punkte hat, gewinnt.

Karten mit Sonderzeichen

Happy Mochi ist ein einfaches Kartenspiel, das schnell verstanden ist. Man kann sofort losspielen. Es wurde von mir einmal als intellektuelles Mau-Mau bezeichnet.

Welche Karten man spielen kann, ist schnell klar, doch die Sonderzeichen einiger Karten bringen den Pfiff ins Spiel. Hat ein Spieler eine ungerade Zahl von Karten auf der Hand, wird ihm ungern eine weitere gegeben, weil man ja immer zwei Karten spielen muss. Da oft auch eine der offenen Karten genommen werden, kann man zum Teil wissen, welche Karten ein Spieler auf der Hand hat.
Happy Mochi lebt von der Einfachheit, der Schnelligkeit und den Emotionen: Schadenfreude, wenn zum Beispiel 99 mit + ausliegt oder Vorfreude, wenn ich nur noch drei Karten habe, von denen eine einen Mochi zeigt.

Das Spiel ist als kleiner Füller für Zwischendurch, als Warm-Up oder Absacker bestens geeignet (bd).

Mochi sind traditionelle japanische Reiskuchen aus gedämpftem Klebereis, Wasser und Zucker. Sie haben eine zähe Konsistenz und sind dort besonders beliebt zu Neujahr und anderen Festlichkeiten. Immer wieder kommt es in Japan an Neujahr zu Todesfällen, da Menschen beim Verzehr nicht gut genug kauten und erstickten.
Steckbrief
Happy Mochi
Autoren Verlag Spieler Alter Spieldauer Gestaltung
Johan Benvenuto, Romaric Galonnier Zygomatic 2 - 6 Spieler ab 8 Jahre ca. 20 Minuten Amélie Marechal