Die verlorenen Ruinen von Arnak

Die verlorenen Ruinen von Arnak sind unser Forschungsobjekt.

Wir starten alle mit einem identischen Kartendeck. Finanzierungen bringen Geld, Forschungen Kompasse und Furchtkarten erlaubenden den Zutritt zu schon bekannten Ausgrabungsstätten. Die Finanzierungs- und Erkundungskarten können auch als ein Fahrzeug, beispielsweise Auto oder Schiff benutzt werden, die unsere beiden Forscher zu bekannten und unbekannten Stätten bringen. Furchtkarten bringen am Ende des Spieles Minuspunkte. Außerdem erhält jeder abhängig von der Startreihenfolge Ressourcen.

Unsere Arbeit teilt sich in drei Bereiche auf.
Die Feldforschung, in der unsere Forscher an bekannten Ausgrabungsstätten Ressourcen beschaffen oder neue Fundstätten entdecken und dann in ihnen nach Ressourcen graben, ist der erste Bereich. Die Fundstätten werden von Wächtern beschützt, die von uns mit Hilfe von Ressourcen, die für jeden Wächter anders zusammengesetzt sind, besiegt werden können. Werden sie besiegt, bringt dies Ehre für uns, wenn nicht, bekommt man eine weitere Furchtkarte. Der zweite Bereich umfasst das Ausrüsten unserer Expedition.
Die Ressource Geld erlaubt den Kauf von Gegenständen. Mit Kompassen erwirbt man Artefakte. Beides sind Karten, die in das eigene Deck kommen, und Vorteile bringen oder alternativ als Fahrzeuge genutzt werden können. Der letzte Aktionsbereich ist die Forschung und deren Dokumentation nach dem verlorenen Tempel. Jeder Schritt auf diesem Weg kostet Rohstoffe und bringt Punkte sowie Ressourcen. Je näher der Tempel kommt, desto mehr Punkte gibt es.

Zu Beginn jeder der fünf Runden zieht man fünf Karten von seinem Deck. Dann agiert man reihum, indem man eine Aktion durchführt. Für einige Aktionen müssen Karten ausgespielt werden, für andere werden nur Rohstoffe benötigt.
Gekaufte Gegenstände werden unter das Deck gelegt, gekaufte Artefakte werden ausgespielt und wirken sofort. Am Ende einer Runde mischt jeder Mitspieler seine ausgespielten Karten, und legt sie unter sein Deck. Nach fünf Runden werden die Punkte von Artefakten, Gegenständen, besiegten Wächtern, entdeckten Grabungsstätten und aus der Forschung addiert, und der Sieger steht fest.

Als ich sah, dass ich nur zwei Spielfiguren habe, wurde ich sofort an Everdell erinnert. Nur zwei Spielfiguren, aber eine Unmenge von Möglichkeiten.

Wir spielten zu zweit. Ich legte den Schwerpunkt auf die Feldforschung, mein Gegner auf die Forschung und Dokumentation. Jeder hatte das Gefühl, der andere stände besser da. In den letzten Runden arbeiteten wir uns dann auch im "gegnerischen Bereich" vor. Das Spiel endete mit dem Ergebnis 72 zu 74 Punkte. So sahen wir, dass beide Strategien funktionieren.
Der Aufforderungscharakter des Spieles ist immens, und je besser die Regeln und Funktionen verinnerlicht sind, desto flotter geht das Spiel.
Es werden sicherlich noch viele Spiele folgen.(bd)

Autoren Verlag Spieler Alter Spieldauer Gestaltung
Michaela “Mín” Štachová, Michal "Elwen" Štach Czech Games Edition 1 - 4 Spieler ab 12 Jahre 30 - 120 Minuten Jiří Kůs, Ondřej Hrdina, Jakub Politzer, František Sedláček, Milan Vavroň

Wurde bereits hier rezensiert.