Lösung zu Rätsel Nr. 1
Wir erhielten viele Antworten zu dem Rätsel. Oftmals wurde für Medina eine Ortsbezeichnng gegeben, so Stadt, Bezirk, Gebiet, Stadt des Propheten, die erleuchtete Stadt, die von Mauer umgebene Stadt. All diese Antworten geben einen Teil der Lösung wieder (so gaben wir ja die Bedeutung für die Altstadt nordafrikanishcer Städte auch bereits vor). Hinzu kommt die Rechtssprechung als wichtiger Bestandteil der Lösung.
Wir selbst sind des Hebräischne nicht mächtig. Die Antwort hat deshalb Thomas Bartholdus für uns formuliert, wofür wir ihm herzlich danken. In Absprache mit ihm wurden alle Antworten als richtig anerkannt, die neben einem Ortsbegriff auch auf Recht, Gericht ode Richter verwiesen.
Hier die Antwort:
"Medina" ist das arabische Wort für "Stadt" (so auch im Brockhaus). Traditionell gilt im semitischen Raum die Stadt als der Raum, wo Recht gesprochen wird. Das geschah gemeinhin im Rat der Ältesten, der am Stadttor gehalten wurde. In den Psalmen (ich weiß nicht genau wo) gibt es Verse, die vom Rechtsprechen in den Toren handeln (vgl. deswegen auch das israelische Volkslied "Jeruschalaim shel zahav": "In deinen Toren werd ich' stehen, du freie Stadt Jerusalem" = Rechtssicherheit, und dann natürlich noch mehr...).
Der Zusammenhang von Stadt und Recht ist in dem Wort "Medina" etymologisch bewahrt. Da das Semitische anders als die indoeuropäischen Sprachen sich sehr viel ähnlicher sind, kann man das auch mit dem Hebräischen erklären. Wie im hebräischen Wort m'dina ('Provinz') leitet sich das Substantiv von der Verbalwurzel din ab ('Gericht halten'). Generell dient im Semitischen das Präfix m' zu Substantivierung als Ortsbezeichnung ('da, wo'), das funktioniert auch mit anderen Verben (Bsp. Hebr. qum, 'stehen' und maqom, 'da, wo du stehst' = 'Ort'). Das Suffix -a in "Medina" ist dann nur noch Determination, d. h. mit unserem Artikel zu vergleichen.
Zusammengefasst: "Medina" bezeichnet im Arabischen (wie auch fast überall in der semitischen Sprachfamilie) die "Stadt" als den Ort, wo Recht gesprochen wird, und zwar an den Toren.
Literatur:
Brockhaus 2001 (multimeidal premium): "Medina" = "Stadt"
Gesenius, Wilhelm: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch
über das Alte Testament. 17. Aufl. Berlin u.a. 1962. S. 400.
Was bedeutet dem Hebräischen nach das Wort "Medina"? Ort, wo Recht gesprochen wird
zum nächsten Rätsel: dieses mal heißt es "Land unter"