Oberhof 2018![]() Spieltreff Oberhof mit Pfefferkuchel. |
T.I.M.E Stories![]() Pberblick über die Module für T.I.M.E Stories. |
Werbung![]() |
neueste Rezensionen Luxor Der Krieg der Knöpfe T.I.M.E. Stories - Lumen Fidei Ubongo Solo |
Rezensionen zu Nürnberger Neuheiten Luxor Black Jacky Der Krieg der Knöpfe Loot Island |
Rezensionen zu ausgewählten Essener Neuheiten Azul Biosphere Hanamikoji Istanbul - Das Würfelspiel Ta-Ke |
Info-Mail erhalten
![]() Über jedeAktualisierung per Mail informiert werden. |
planen alle Spieler gemeinsam. Vier Karten geben vor, wo gebaut werden darf. Beim Planen am Rande der Stadt erhält man einen Rohstoffe oder ein neues Gebäude. Plant man den Überbau eines bereits errichteten Gebäudes gibt es Rohstoffe, neue Gebäude oder Siegpunkte in Höhe des Hauses. Wer die Stadt erweitert, erhält ebenfalls Rohstoffe, neue Gebäude und Siegpunkte, diese Mal von allen angrenzenden Gebäuden. Als dritte und letzte Möglichkeit kann man ein Gebäude überbauen. Der bisherige Besitzer erhält Rohstoffe zurück und dazu noch Siegpunkte in gleicher Anzahl. Beim Überbauen legt man die Karte des überbauten Gebäudes vor sich ab und bringt von nun an Vorteile ähnlich der drei Bauherren. Je nach gewählten Aktion gibt es einen Bonus in Form von … na klar, Rohstoff, neues Gebäude oder Siegpunkt. Ausgelegte, also überbaute hohe Gebäude bringen bei Spielende Siegpunkte.
Zwei weitere einfache Regeln sorgen für Ausgewogenheit. Wer die Farbe wechselt, zahlt einen Rohstoff mehr für den Bau. Und wer den Wert eines Gebäudes mindert, muss dafür Siegpunkte abgeben. Bei Spielende werden Gebiete gleicher Gebäudefarbe gewertet. Wer die Mehrheit besitzt, erhält so viele Siegpunkte wie es Rohstoffe in dem Gebiet gibt. Der Zweitplatzierte erhält einen Siegpunkt pro eigenen Rohstoff.
Fazit: Nach einer Spielrunde sind die drei Kationen klar in der Durchführung, aber nicht ihre strategische Bedeutung. Dieses Stadtbauspiel kommt mit nur drei Arten (Rohstoffe, Gebäude und Siegpunkte) von Hilfsmittel und nur drei Aktionen aus. Die Möglichkeiten sind umso vielfältiger. Wenig Regle bei großer Vielfalt ist oft ein Garant für viel Spielspaß, so auch hier. (wd)